12. Infanterie – Regiment
Königin Amalie von Griechenland
Anmerkung zum 12. Infanterie-Regiment
Mit dem Tod des Königs Otto von Griechenland am 26. Juli 1867, erhielt das Regiment am selben Tag die Bezeichnung 12. Infanterie-Regiment „vacant“ König Otto von Griechenland. Zur Inhaberin des Regiments wurde am 15. April 1870 Königin Amalie von Griechenland ernannt und hieß ab sofort 12. Infanterie-Regiment Königin Amalie von Griechenland.
Stab, 1. und 3. Bataillon bei der Occupations – Armee in Frankreich;
2. Bataillon und 2 Ersatz – Compamien in Neu – Ulm.
Errichtet 1814 den 16. Juli nach der erfolgten Wiedervereinigung des Großherzogtums Würzburg mit der Krone Bayern, aus den ersten zwei Bataillonen des seit 1805 aus den von Bayern abgegebenen würzburgischen Landesfinder des ehemaligen 12. Infanterie – Regiments Großherzog von Würzburg und dem königlich bayerischen 3. leichten Infanterie – Bataillon.
Dieses Bataillon , (siehe 3. Jäger – Bataillon) war das 1. Bataillon des 1753 errichteten Graf Holnstein – Infanterie -, vom 1790 bis 1804 2. Feldjäger – Regiments.
Beide Bataillone standen seit 1791 unter selbstständigen Commandanten, führten aber bis 27. März 1804 den Namen 1. und 2. Salern fort, von wann an sie sich 3. und 4. leichtes Infanterie – Bataillon nannten.
Das Regiment führte seit seiner Errichtung Nummer 12.
Abgegeben: 1814 die Carabiener – Companie des 3. leichten Infanterie – Bataillons zur Errichtung des Grenadier – Garde – Regiments.
Inhaber: des würzburgischen Hausregiments immer die regierenden Fürstbischöfe. Währen der ersten Besitznahme Bayerns vom 28. Dezember 1803 bis 31. Mai 1806 Dominik Constantin Fürst von Löwenstein-Wertheim, k. bayer. Oberst Lt.; 1806 der neue Landregent Ferdinand, Großherzog von Würzburg.
Commandanten der 3. leichten Infanterie – Bataillons: 1. Juni 1823 Otto, Königlicher Prinz von Bayern, später König von Griechenland; 26. Juli 1867 vacant.
Am 15. April 1870 erhielt das Regiment die Benennung Königin Amalie von Griechenland.
Feldzugsjahre. a) der würzburgische Infanterie: 1621; 1664, 65; 1696, 97; 1702 – 14; 1717, 18; 1733 – 35; 1738, 39; 1745 bis 48; 1756 – 63; 1792 – 96; 1799, 1800, 1806; 1808 – 1813 in Spanien, 1809,1812, 1813,1814.
b) des bayerischen 3. leichten Infanterie – Bataillons: 1756 bis 63; 1792 – 96; 1799, 1800, 1806 und 1807, 1809, 1812, 1813 und 1814.
c) seit seiner Errichtung:1815;1866;1870 und 71.
Schlachten und Belagerungen in diesem Jahrhundert: Würzburgische Infanterie:1800 Verteidigung von Philippsbur;1807 Belagerung von Danzig;1809 Belagerung, Einnahme und Verteidigung von Verona; 1813 Schlacht von Lützen, Bautzen, Großbeeren, Jüterbock und Leipzig.
Bayerisches 3. leichtes Infanterie – Bataillon: 1800 Verteidigung von Philippsburg; 1806 Belagerung von Breslau; 1812 Schlacht von Poloczk; 1813 Schlachten von Bautzen und Jüterbock; 1814 Schlachten von Brienne, Bar sur Aube und Arcis sur Aube.
Seit der Errichtung als 12. Infanterie – Regiment: 1870 Schlachten bei Beaumont und Sedan, Einnahme von Orleans, Schlachten bei Bazoches – les Hautes, Orleans und Beaugench; 1870 – 71 Belagerung von Paris.
Das 2. Bataillon dieses Regiments gehörte zu dem am 25. Oktober 1832 nach Griechenland entsendeten bayerischen Hilfscorps.
Quelle: Militär-Handbuch des Königreiches Bayern 1873, Seite 100 – 103.